Mag. Dr. Verena Moritz

Projektmitarbeiterin

Ausbildung:

Geschichte- und Russischstudium an der Universität Wien, Dissertation über die russischen Kriegsgefangenen in Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkriegs.

 

Berufliche Tätigkeit:

Seit 1998 Mitarbeiterin und Leiterin mehrerer wissenschaftlicher Forschungsprojekte zur Geschichte Österreichs und Russlands; Mitarbeit an verschiedenen Ausstellungen zur österreichischen Geschichte; Lehrveranstaltungen an den Universitäten Wien und Salzburg

 

Publikationen (Auswahl):

Monographien:

Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Gefangenschaft, Revolution, Heimkehr. Die Bedeutung der Kriegsgefangenenproblematik für die Geschichte des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa 1917-1920. Wien/Köln/Weimar 2003

Moritz, Verena/Leidinger, Hannes: Zwischen Nutzen und Bedrohung. Die russischen Kriegsgefangenen in Österreich 1914-1920. Bonn 2005

Moritz, Verena/Leidinger, Hannes: Die Nacht des Kirpitschnikow. Eine andere Geschichte des Ersten Weltkriegs. Wien 2006.
[2008 auch als Taschenbuch bei dtv erschienen]

Moritz, Verena/Leidinger, Hannes; Oberst Redl. Der Spionagefall – Der Skandal – Die Fakten. St. Pölten/Salzburg/Wien 2012

Moritz, Verena/Köstenberger, Julia/Vatlin, Aleksandr/Leidinger, Hannes/Moser, Karin: Gegenwelten. Aspekte der österreichisch-sowjetischen Beziehungen 1918-1938. St. Pölten/Salzburg/Wien 2013

Moritz, Verena: 1917. Österreichische Stimmen zur Russischen Revolution. Salzburg/Wien 2017

 

Wissenschaftliche Aufsätze:

Moritz, Verena: Die österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen in der russischen Wirtschaft (1914 bis Oktober 1917), in: Zeitgeschichte, 25. Jg. (November/Dezember 1998) Heft 11/12, 380-389.

Moritz, Verena: Information und Desinformation. Anmerkungen zur Rolle der „Österreichischen Legion“ im Verhältnis zwischen Wien und Berlin 1933-1935, in: Zeitgeschichte 4, Juli/August 2009, 36. Jahrgang, 217-239.

Moritz, Verena: Prisionniers de Guerre Guerre en Autriche-Hongrie (et prisionniers français de la Monarchie Habsbourgeoise en 1914-1918, in: Guerres mondiales et Conflits Contemporaire, Nr. 254, Avril-Juin 2014, 71-86

Moritz, Verena: Néhany gondolat a katonai titkosszolgálatok I. világháború elötti münködéséröl, in: Történelmi Szemle, Nr. 2014/2, 307-314.

Moritz, Verena: Die antisemitischen Ausschreitungen und Proteste anlässlich des 14. Zionistischen Weltkongresses in Wien und die innenpolitische Situation Österreichs 1925, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung Nr. 23/2014, 213-236.

Moritz, Verena: Transnationale Politik im nationalen Raum. Die Kommunistische Internationale in Österreich 1918/19 bis 1924/25, in: Zeitgeschichte Nr. 6, Nov./Dez. 2014 (41. Jg.), 382-397.

Moritz, Verena: Prigionieri russi, prigionieri in Russia: detenzione, tradimento e spionaggio nella percezione e nelle strategie dei servizi segreti austroungarici (1914-1918), in: Diacronie. Studi di Storia Contemporanea: La voce del silenzio: intelligence, spionaggio e conflitto nel XX secolo, 29/12/2016.
URL:< www.studistorici.com/2016/12/29/moritz_numero_28/ >

Moritz, Verena: Kriegsgefangene als Sicherheitsproblem. Zur Kontrolle von "Feindsoldaten" im urbanen Raum (1914-1920), in: Gruber, Elisabeth/Weigl, Andras (Hg.): Stadt und Gewalt, Innsbruck/Wien/Bozen 2016, 269-286.

Moritz, Verena: Lager in Niederösterreich: Zur Situation von Kriegsgefangenen, Flüchtlingen und Internierten, in: Fern der Front - Mitten im Krieg 1914-1918. Alltagsleben im Hinterland. Die Vorträge des 34. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde gemeinsam mit dem Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, Schallaburg, 30. Juni bis 2. Juli 2014 = Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, hg. von Elisabeth Loinig und Reinelde Motz-Linhart, Bd. 60, St. Pölten 2016, 116-127.

Moritz, Verena: Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg in Österreich-Ungarn: Themen und Fragestellungen als Ausgangspunkt neuer Forschungen, in: Ortner, M. Christian/Mack, Hans-Hubertus (Hg.): Die Mittelmächte und der Erste Weltkrieg. Wien 2016, 292-300.

 

Preise:

2010: Comenius EduMedia Medaille der Gesellschaft für Pädagogik und Information für exemplarische Bildungsmedien für die „Österreich-Box 1896-1995“ des Filmarchivs Austria
2006: Preisträgerin des Theodor Körner-Fonds (Wien)
2004: Böhlau-Preis der Akademie der Wissenschaften für die Publikation „Gefangenschaft, Revolution, Heimkehr“
2004: Werner Hahlweg Förderpreis des Bundesamtes für Wehrtechnik und
Beschaffung/Wehrwissenschaftliche Abteilung der Deutschen Bundeswehr (Koblenz) für die Dissertation