Dr.in Karin Moser
Ausbildung und Laufbahn:
Studium der Geschichte und der russischen Sprache an der Universität Wien, Diplomarbeit zum Thema „Aktion und Reaktion. Strukturen der Politik der österreichischen Bundesregierung gegenüber der sowjetischen Besatzungsmacht 1945 bis 1955“. Dissertation zum Thema „Der österreichische Werbefilm von seinen Anfängen bis 1938. Die Genese eines Genres“.
1996-2017 Tätigkeiten in folgenden Institutionen:
Österreichisches Staatsarchiv (Archiv der Republik), Österreichisches Filmmuseum, Filmarchiv Austria, Historisches Archiv des ORF, Wirtschaftsblatt, Universität Wien, Universität Innsbruck
1998-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Redakteurin, Kustodin (Werbe- und Industriefilmsammlung), Producerin und Betreuerin der Presseagenden im Filmarchiv Austria
Seit 1.1.2014 Prüfungsmitglied und seit 1.1.2017 Vorsitzende der Jugendmedienkommission des Bundesministeriums für Bildung.
Seit 2013 Tätigkeiten im Bereich Dokumentarfilm – Drehbuch, Drehbuchberatung, Co-Regie, historische Beratung, Recherchen (für die Produktionsfirmen Clever Contents, Dor Film, Mona Film, Navigator Film).
Gründungs- und Vorstandsmitglied der „Österreichisch-russischen Forschungsstelle“ am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Vorstandsmitglied des Wissenschaftsforums „Tschechen in Wien“.
Ausstellungen:
Die Bildungspolitik der Ära Bruno Kreisky (gemeinsam mit Karl Vocelka, Hannes
Leidinger), Stadtschulrat für Wien, September-November 2013 (danach Wanderausstellung).
Erich von Stroheim – Behind the Screen, Metro Kino: Mai/Juni 2007.
Vermittlungstätigkeit:
2017: Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte, Universität Innsbruck, Vorlesung „Filmgeschichte“.
2012-2017: Lehrbeauftragte am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien, Forschungsseminare, Kurse „Konsumgeschichte“, „Konsum und Werbung“, „Filmanalyse“
2011/2013/2016: Lehrbeauftragte am Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien, Fremdenführerausbildung, Themen: Geschichte-Film-Österreich.
2012: Lehrbeauftragte am Institut für angewandte Medienbildung und Filmvermittlung, Vorträge: Film-Geschichte-Gesellschaft-Konsum.
2008-2012: Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte, Universität Wien, „Filmquellen zur Republikgeschichte“, „Geschichte im Film und Film als Geschichte. Am Beispiel des Filmemachers Peter Patzak“, „Veröffentlichung der Intimität - Die Suizidthematik in audiovisuellen Medien“, „’Russenfilme’ in Österreich“, „Mythos Habsburg. Eine filmgeschichtliche Zeitreise“, „Die Kreisky-Jahre. Annäherungen an die Bildquellen eines neuen Untersuchungsfeldes der Zeitgeschichtsforschung“, „Diktatur in Bild und Ton. Der austrofaschistische „Ständestaat“ im visuellen Gedächtnis 1933-1938“.
2006/07: Ringvorlesung „Filmriss: Geschichte-Film-Bewahren“, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien. Co-Gestalterin mit Frank Stern, Julia B. Köhne, Barbara Eichinger, Thomas Ballhausen.
1999-2002: Film- und Vortragsreihe: „Film in der Zeitgeschichte“, Institut für Zeitgeschichte, Wien; „Bilderwelten der Besatzungszeit - zwischen Ost und West, zwischen Aufarbeitung und Verdrängung“.
Forschungsschwerpunkte:
Film- und Mediengeschichte;Werbe- und Industriefilm, Propagandafilm, österreichische Identitätskonstruktionen, Ost-West-Stereotypen / Kalter Krieg, Filmzensur, Filmpolitik
FWF-Projekttätigkeit:
- „Moving Images of Habsburg’s Final War” / „Filme zu Habsburgs letztem Krieg” (Beginn 1.11.2013)
- „The Emotionalisation of National Brands in Austrian Commercials 1950-2000“ / “Die Emotionalisierung österreichischer Marken im Werbefilm 1950-2000” (Beginn: 1.1.2015)
Monographien und Sammelbände:
Pravi rat Habsburga. Istrazivanie o Austrougarskom voeni rata 1914-1918, (Autorin gemeinsam mit Hannes Leidinger, Verena Moritz, Wolfram Dornik), Novi Sad 2016.
Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914-1918 (gemeinsam mit Hannes Leidinger, Verena Moritz, Wolfram Dornik), St. Pölten/Salzburg/Wien 2014.
Gegenwelten. Aspekte der österreichisch-sowjetischen Beziehungen 1918-1938 (gemeinsam mit Verena Moritz, Julia Köstenberger, Aleksandr Vatlin, Hannes Leidinger), St. Pölten/Salzburg/Wien 2013.
Die Bildungspolitik der Ära Bruno Kreisky (gemeinsam mit Karl Vocelka, Hannes Leidinger), Begleitband zur Ausstellung, Hg.: Stadtschulrat für Wien, Wien 2013.
Streitbare Brüder. Österreich : Deutschland: Kurze Geschichte einer schwierigen Nachbarschaft (gemeinsam mit Verena Moritz und Hannes Leidinger), St. Pölten/Salzburg 2010.
Peter Patzak, Filmemacher, Autor, Maler (Hg. gemeinsam mit Andreas Ungerböck), Wien 2009.
Romy Schneider, Film. Rolle. Leben (Hg.), Wien 2008.
Kampfzone Kino. Film in Österreich 1918-1938, (gemeinsam mit Verena Moritz und Hannes Leidinger), Wien 2008.
Filmische Gedächtnisse. Geschichte-Archiv-Riss, (Hg. gemeinsam mit Barbara Eichinger, Julia B. Köhne, Thomas Ballhausen, Frank Stern), Wien 2007.
Die Tatsachen der Seele. Arthur Schnitzler und der Film, (Hg. gemeinsam mit Thomas Ballhausen, Barbara Eichinger, Frank Stern), Wien 2006.
Louise Brooks. Rebellin, Ikone, Legende (Hg. gemeinsam mit Günter Krenn), Wien 2006.
Besetzte Bilder. Film, Kultur und Propaganda in Österreich 1945-1955 (Hg.), Wien 2005.
„Österreich in Bild und Ton“. Die Wochenschau des austrofaschistischen Ständestaates. (Hg. gemeinsam mit Michael Achenbach), Wien 2002.
DVD-Editionen / Filme:
„Dokumente, die die Welt bewegen. Aus dem Inneren des Österreichischen Staatsarchivs“, 12teilige TV-Doku Serie; Episoden: „Kaiser Franz Joseph I. Das Ende einer Ära“; „Der Wiener Kongress. Ein Fest der Widersprüche“; „Die Wiener Hofapotheke. Die Leiden der Habsburger“; „95 Thesen und die Gegenreformation“; „Der Jahrhundert-Spion Oberst Redl“; „Die Goldene Bulle. Dreikampf um den Thron“; „Maria Theresia. Die Matriarchin“, „Marie Antoinette. Verräterin oder Opfer?“; „Fälschungen schreiben Geschichte. Die Tricks der Habsburger“; „Der Fall Jorisch. Die Nazis und der Kunstraub“; „Künstler, Krieg & Propaganda. Kriegsberichterstattung von 1914 bis 1918“; „Der Goldene Apfel. Ein Osmane in Wien“ (Co-Autorin, wissenschaftliche/historische Beratung), 2017.
„Rote Katz und bunte Vögel“: Politische Werbung in Österreich, TV-Doku (Drehbuch und Regie gemeinsam mit Günter Kaindlstorfer), 2015.
„Die Macht der Bilder. Lüge und Propaganda im Ersten Weltkrieg“, Dokumentarfilm (Drehbuch, Konzeption gemeinsam mit Günter Kaindlstorfer), 2014.
Die Ära Kreisky. 1967-1983. Der Film (Konzeption, Gestaltung gemeinsam mit Peter Huemer), 2011.
Die Ära Kreisky. Historische Filmdokumente und Zeitzeugeninterviews (5teilige DVD-Edition. Konzeption, Gestaltung gemeinsam mit Peter Huemer), 2011.
Die Österreich-Box. Ein Jahrhundert Zeitgeschichte in originalen Filmdokumenten 1896-1995 (6teilige DVD-Edition. Konzeption, Gestaltung gemeinsam mit Hannes Leidinger und Verena Moritz), ausgezeichnet mit der Comenius EduMedia Medaille in Berlin, 2010.
„Österreichs Weg zum Staatsvertrag 1945-1955“, DVD-Edition (Recherche, wissenschaftliche Beratung), 2005.
Österreich in Bild und Ton: „Das Jahr 1933“ / „Das Jahr 1934“, VHS-Editionen (Konzeption, Recherche gemeinsam mit Michael Achenbach), 2002.
Artikel:
Remembering World War I in 2014: Films and TV Productions in Austria - A new path of visual memory, in: Hannes Leidinger (Ed.): Habsburg´s Last War: The Filmic Memory (1918 to the present), Cinematic and TV Productions in the Neighbouring Countries and Successor States of the Danube Monarchy: Austria, Czechia-Slovakia, Germany, Hungary, Italy, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovenia, to be published 2017.
Visuelna Sbedotschanstva. Prvi svetschski ratsch u austschrijskoj kinematschoirafiji i na tschelebisiji, in: Hannes Leidinger/Verena Moritz/Karin Moser/Wolfram Dornik (Hg.): Pravi rat Habsburga. Istrazivanie o Austrougarskom voeni rata 1914-1918, Novi Sad 2016; S. 289-311.
(Film-)Musik in der Werbung – zwischen Sinn(lichkeit) und Zweck(mäßigkeit), in: Österreichischer Komponistenbund, Nr. 1, Sommer 2016, S. 13.
Franz Joseph in den neuen Medien. Der erste Kaiser in Ton und Filmbild (gemeinsam mit Hannes Leidinger), in: Karl Vocelka/Martin Mutschlechner (Hg.): Franz Joseph 1830-1916 (Ausstellungkatalog Schloss Schönbrunn/Kunsthistorisches Museum Wien), Wien 2016, S. 118f.
Film in der Zwischenkriegszeit. Populäre Massenkultur zwischen Tradition, Ideologie, Propaganda und Moderne, in: Christoph Bertsch (Hg.): Das ist Österreich! Bildstrategien und Raumkonzepte in Österreich 1914 – 1938, (Ausstellungskatalog Nr. 28, vorarlberg museum, Bregenz), S. 79-87.
„Visuelles Erinnern“ – der Erste Weltkrieg im österreichischen Film- und Fernsehschaffen, in: Hannes Leidinger/Verena Moritz/Karin Moser/Wolfram Dornik: Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914-1918, St. Pölten/Salzburg/Wien 2014, S. 235-253.
Visuelle Fronten. Eine Filmgeschichte des Ersten Weltkriegs und eine neue Edition des Filmarchiv Austria (gemeinsam mit Hannes Leidinger), in: Jubel & Elend. Leben mit dem Großen Krieg 1914-1918, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Schallaburg 2014, S. 356-359.
„Frühes Kino“ – Attraktion und Erlebniswelt. Die Entwicklung eines Mediums, in: Virtuelle Ausstellung „Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie“, ww1.habsburger.net/de/themen/fruehes-kino-attraktion-und-erlebniswelt-die-entwicklung-eines-mediums (30.11.2014)
Zwischen Fiktion und Realität: Filmische Repräsentation und Leerstellen, in: Virtuelle Ausstellung „Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie“, ww1.habsburger.net/de/themen/zwischen-fiktion-und-realitaet-filmische-repraesentation-und-leerstellen (30.11.2014)
Vom „öffentlichen Ärgernis“ zum Propagandawerkzeug: Staatliche Eingriffe und Lenkungsversuche im Film- und Kinowesen, in: Virtuelle Ausstellung „Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie“, ww1.habsburger.net/de/themen/vom-oeffentlichen-aergernis-zum-propagandawerkzeug-staatliche-eingriffe-und-lenkungsversuche (30.11.2014)
Mythische Helden: Filmquellen als Träger, Bewahrer und Vermittler von Idealen und Propaganda, in: Virtuelle Ausstellung „Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie“, ww1.habsburger.net/de/themen/mythische-helden-filmquellen-als-traeger-bewahrer-und-vermittler-von-idealen-und-propaganda (30.11.2014)
Filmischer Aufbruch in die Moderne: Technik, Mobilität und Masse, in: Virtuelle Ausstellung „Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie“, ww1.habsburger.net/de/themen/filmischer-aufbruch-die-moderne-technik-mobilitaet-und-masse (30.11.2014)
„Hygienisch - gesundheitsfördernd – schmackhaft“: Beweisführungsstrategien im Werbe- und Industriefilm der 1920er-Jahre. Die Verwendung traditioneller Motive und moderne Mythen im Reklamefilm der Milch-, Bier, und Margarineproduktion, in: medienimpulse, 2/2014, www.medienimpulse.at/articles/view/641 (30.11.2014)
Peter Patzak. Hommage zum 70. Geburtstag, in: filmheft Metro Kinokulturhaus, 13b, Dezember / Jänner 2014/2015, S. 28-29.
Kino der Orte, Teil 3, 1-7, Eos Kino/Fortuna Kino/Hofburg/Metro Kino/Phönix Kino/Camera Kino (gemeinsam mit Thomas Ballhausen, Lukas Maurer), in: filmarchiv 11, Jänner-Juni 2014, S. 11-71.
„Rotes Kino“: Die Rezeption der „Sowjetfilme“ in Österreich (Autorin gemeinsam mit Verena Moritz), in: Verena Moritz/Julia Köstenberger/Aleksandr Vatlin/Hannes Leidinger/Karin Moser, Gegenwelten. Aspekte der österreichisch-sowjetischen Beziehungen 1918-1938, St. Pölten/Salzburg/Wien 2013, S. 283-306.
Der Medienkanzler Bruno Kreisky, in: Karl Vocelka/Hannes Leidinger/Karin Moser, Die Bildungspolitik der Ära Bruno Kreisky, Begleitband zur Ausstellung, Hg.: Stadtschulrat für Wien, Wien 2013 Wien 2013, S. 39-46.
Charmant – markant – provokant: Der österreichische Werbefilm. Anfänge – Weichenstellungen – Durchbruch, in: Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft, Nr. 4/2013, S. 176-181.
„Exzentrisch – wahrhaftig – österreichisch“: Josef Meinrads Filmrollen, in: Julia Danielczyk (Hg.), Josef Meinrad. Der ideale Österreicher, Wien 2013, S. 245-281.
Kino der Orte, Teil 2, 1-5, Filmdokumente: Otto Wagner Schützenhaus/Ruprechtskirche/Ankerbrotfabrik/Rosenhügelstudios/Mayer am Pfarrplatz (gemeinsam mit Karl Wratschko), in: filmarchiv 10, Jänner-Juni 2013, S. 8-51.
Vergessen – verloren – wiederentdeckt! Der österreichische Werbe- und Industriefilm – vielschichtige Quelle und wertvolles Kulturgut, in: Medien Archive Austria, „museum multimedial“. Audiovisionäre Traditionen in aktuellen Kontexten, Wien 2012, S. 229-248.
Wirtschaftliche und kulturelle Neuorientierungsprozesse der österreichischen und sowjetischen Film- und Kinobranche angesichts des Übergangs vom Stumm- zum Tonfilm; in: Linda Erker/Alexander Salzmann/Lucile Dreidemy/Klaudija Sabo (Hg.), Update! Perspektiven der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck/Wien/Bozen 2012, S. 108-115.
Kino der Orte, Teil 1, 1-5, Filmdokumente: Laurenzerberg Keller/Bestattungsmuseum/Kuffner Sternwarte/Pratersauna/Narrenturm (gemeinsam mit Karl Wratschko), in: filmarchiv 8, Jänner-Juni 2012, S. 8-54.
Österreich : Deutschland: Über Geschmack lässt sich (nicht) streiten, über Sport auch nicht; in: Programmheft Wiener Konzerthaus, September 2010.
Gefahrenpool Wien. Die Schattenseite einer Stadt - eine Momentaufnahme im Film der Nachkriegsära; in: Wien im Film. Stadtbilder aus 100 Jahren, Katalog zur Ausstellung im Wien Museum, Wien 2010, S. 146-153.
Wien 1910: Karl Lueger und das andere Wien der Jahrhundertwende; in: filmarchiv, Nr. 68, Mai/Juni 2010, S. 52-55.
„Für ein modernes Österreich“: Bruno Kreisky; in: filmarchiv, Nr. 67, April/Mai 2010, S. 48-50.
Offene Wunden – Generationen auf dem Prüfstand; in: Karin Moser/Andreas Ungerböck (Hg.), Peter Patzak, Filmemacher, Autor, Maler, Wien 2009, S. 126-139.
Film in Österreich 1896-2009. Ein Überblick (gemeinsam mit Hannes Leidinger und Verena Moritz); in: Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung, 4/2009, S. 4-9.
Die Österreich-Box. Ein Jahrhundert visuelle Zeitgeschichte (gemeinsam mit Hannes Leidinger); in: filmarchiv, Nr. 56, Oktober/November 2008, S. 36-37.
„...dreh alles, was kommt, solang’ es nicht absoluter Dreck ist. Dreh alles!“ Romy Schneiders kurzer Ausflug in die Traumfabrik; in Karin Moser (Hg.), Romy Schneider, Film. Rolle. Leben, Wien 2008, S. 117-146.
Der Traum vom schönen Schein – Erich von Stroheims bittere Visionen einer längst vergangenen Zeit; in: filmarchiv, Nr. 44, Mai/Juni 2007, S. 12-21.
Ausstellung Erich von Stroheim – Behind the Screen; in: filmarchiv, Nr. 44, Mai/Juni 2007, S. 38-49.
„Frauen sind da doch wieder anders“. Paula Wessely als weibliche Repräsentantin österreichischer Identität und Kontinuität; in: Armin Loacker (Hg.), Im Wechselspiel. Paula Wessely und der Film, Wien 2007, S. 299-329.
Zwischen Aufarbeitung, Distanzierung und Verdrängung. Nationalsozialismus im österreichischen Nachkriegsfilm der Jahre 1945-1955; in: Frank Stern/Julia B. Köhne/Karin Moser/Thomas Ballhausen/Barbara Eichinger, Filmische Gedächtnisse. Geschichte-Archiv-Riss, Wien 2007, S. 113-134.
Kein Weg führt zurück. Drei Frauen am Scheideweg: Berta, Emma und Mizzi; in: Thomas Ballhausen/Barbara Eichinger/Karin Moser/Frank Stern (Hg.), Die Tatsachen der Seele. Arthur Schnitzler und der Film, Wien 2006, S. 269-293.
Die verlorene Rebellion – Louise Brooks und der Mythos der neuen Frau; in: Günter Krenn/Karin Moser (Hg.), Louise Brooks. Rebellin, Ikone, Legende, Wien 2006, S. 39-77.
Black Billy – die dunklen Seiten des amerikanischen Traums; in: filmarchiv, Nr. 34, Juni 2006, S. 32-47.
BLUE MOON – die Liebe liegt im Osten (zum Geleit); in: Begleitband zur Tagung „Europa (er)finden“, Weimar/Oßmannstedt 2006. S. 90-94.
Die neue Frau – Exotik, Erotik, Neurotik; in: filmarchiv, Nr. 31, März 2006, S. 38-49.
Kalter Krieg im österreichischen Kino 1945-1955 (gemeinsam mit Siegfried Beer und Wolfgang Müller); in: Begleitbroschüre zur Tagung „Forum Alpbach 2004“, Herbst 2004.
Faszination Filmarchivierung: Moderne Zeiten. Historische Werbefilme. 2. Teil; in: filmarchiv, Nr. 15, April 2004, S. 66-69.
Faszination Filmarchivierung: „Sauber, schön und mütterlich“ – Frauenbilder im Werbefilm 1920-1959. Historische Werbefilme. 1. Teil; in: filmarchiv, Nr. 14, März 2004, S. 80-83.
Rendezvous in Wien (Helmut Weisz 1958), „Im Niemandsland des Kalten Krieges“ (gemeinsam mit Paolo Caneppele); in: G. Schlemmer/B. Mayr (Hg.), Der österreichische Film von seinen Anfängen bis heute. Der österreichische Nachkriegsfilm. Wien 2003 (lose Blattsammlung, 3. Lieferung, S. 1-21).
Propaganda und Gegenpropaganda. Das „kalte“ Wechselspiel während der alliierten Besatzung in Österreich; in: medien & zeit, Nr. 17, 1/2002, S. 27-42.
„Herrgott, was war das für ein Fest!“. Metamorphosen der Wochenschau; in: Die Presse, Spectrum, 31. Oktober/ 1. November 1999, S. 10-11.
Preise:
2010: Verleihung der Comenius Edu Media Medaille der Gesellschaft für Pädagogik und Information für die wissenschaftliche DVD-Edition: Die Österreich-Box. Ein Jahrhundert Zeitgeschichte in originalen Filmdokumenten 1896-1995 (6teilige DVD-Edition mit ausführlichen Booklets und Textbeiträgen), (Konzeption, Gestaltung, Autorin gemeinsam mit Hannes Leidinger und Verena Moritz), Wien 2010.