Univ.-Doz. Dr. Hannes Leidinger

Projektmitarbeiter

Ausbildung:

Studium der Geschichte und einer Fächerkombination (Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) an der Universität Wien; Diplomarbeit bzw. Sponsion 1995/96; Abschluss des Doktoratsstudiums an den Instituten für Zeitgeschichte und Osteuropäische Geschichte der Universität Wien bzw. Promotion 2001/2; Habilitation 2011

 

Berufliche Tätigkeit:

Lehrtätigkeit an der Universität Wien seit 2001, Gastprofessor an der Universität Wien 2009 und 2012, Lektor, Gastdozent bzw. Assoziierter Forscher an den Universitäten Bern, Budapest, Salzburg und New Orleans seit 2015, Mitarbeiter und Leiter zahlreicher Forschungsprojekte seit 1997/98, zuletzt bzw. aktuell: Leiter des FWF-Forschungsprojektes „Bewegte Bilder zu Habsburgs letztem Krieg“ (seit November 2013) und Leiter eines Forschungsprojektes des Zukunftsfonds der Republik Österreich („Zeugnisse der Menschlichkeit. Zur Vorbildwirkung von Formen der Resistenz in der Deutschen Wehrmacht. Österreichische Beispiele 1938 bis 1945“, seit Jänner 2017) am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien; langjährige Forschungsaufenthalte in Russland, Ungarn, Deutschland, Frankreich und Großbritannien; Ausstellungs- beziehungsweise Kuratorentätigkeit im In- und Ausland seit 1995, zuletzt Kurator der Ausstellungen „Jubel & Elend“ auf der Schallaburg und „Bewegte Zeiten. Die österreichischen Beziehungen“ im Stadtmuseum Belgrad in Kooperation mit dem österreichischen Außenministerium, Mitarbeiter des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien 1998, zahlreiche Beirats- und Vereinsfunktionen, Mitglied der Militärhistorischen Denkmalkommission des Österreichischen Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport, Beratung und Expertisen für die „Österreich-Werbung“, Radio- und TV-Sendungen im In- und Ausland seit 2002/3, Presse-Sprecher des Alumni-Verbandes des Universität Wien 1995-1998

 

Publikationen:

Monographien:

Kapitalismus. UTB-Profile. Wien/Köln/Weimar 2008.

Die BeDeutung der SelbstAuslöschung. Aspekte der Suizidproblematik in Österreich. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zweiten Republik. Innsbruck/Wien/Bozen 2012.

Trügerischer Glanz. Der Wiener Kongress. Eine andere Geschichte. Innsbruck/Wien 2015

 

Beiträge in Sammelmonographien:

Der Mythos Habsburg. Eine Einleitung, S. 11-30; Reisen durch die schlechte alte Zeit: Krieg und Aussenpolitik I, S. 31-49; Krieg und Außenpolitik II, S. 83-108; Wirtschaft und Gesellschaft, S. 139-161; Der innere Feind, S. 199-226; Die unbewältigte Vergangenheit – Eine Nachbetrachtung, S. 259-287, in: Leidinger, Hannes/Moritz, Verena/Schippler, Berndt: Das Schwarzbuch der Habsburger. Die unrühmliche Geschichte eines Herrschergeschlechtes. Wien/Frankfurt am Main 2003. 

Wechselwirkungen, S.18-43; Transformationen, S. 45-68; Die Sprache der Geschichte, S. 69-129; Das Schlüsselereignis, S. 133-151; Klassenkampf in Feindeshand, S. 237-286; Anfänge der Weltpartei, S. 288-322; Keine Atempause, S. 323-449; November achtzehn, S. 505-531; Moskauer Schatten, S. 533-646; Zusammenfassung und Ausblick, S. 649-659, in: Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Gefangenschaft, Revolution, Heimkehr. Die Bedeutung der Kriegsgefangenenproblematik für die Geschichte des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa 1917-1920. Wien/Köln/Weimar 2003

Einleitung: Welche Russen?, S. 11-17, Distanz und Verachtung. Die Vergangenheit in Fremdbildern und Eigendefinitionen, S. 19-37, Krieg und Frieden. Die Donaumetropole als Schauplatz der staatlichen Beziehungen, S. 63-108, Emigranten und Spione. Eine kleine Stadtgeschichte der anderen Wirklichkeit, S. 131-158, Annäherungen. Der lange Weg zum besseren Verständnis, S. 191-210, in: Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Russisches Wien. Begegnungen aus vier Jahrhunderten. Wien/Köln/Weimar 2004.

Russlands Revolutionäre, S. 198-203; Waffenruhe, S. 210-229; Die Umsetzung des Vertrags von Brest-Litovsk, S. 241-260; Moskauer Agenten, S. 263-274; Magyarische „Umtriebe“, S. 286-290; Heimkehr im Umbruch, S. 290-293; Die russischen Kriegsgefangenen im europäischen Kontext, S. 294-309; Kopenhagen und die Folgen, S. 309-317, in: Verena Moritz/Hannes Leidinger: Zwischen Nutzen und Bedrohung. Die russischen Kriegsgefangenen in Österreich im Spannungsfeld von Nutzen und Bedrohung 1914-1920. Bonn 2005. 

Panorama. Historische Zeiten – Eine Einleitung, S. 13-36; Totale. Der Erste Weltkrieg – Ein Hauptereignis im Blickfeld der Geschichtswissenschaft, S. 37-64; „Die Stunde, in der wir den Weltkrieg verloren“: Das „Wunder an der Marne“: Verlauf, Folgen und Hintergründe, S. 97-120; „Das war der Funke, der ins Pulverfaß fliegen mußte!“ Der Kieler Aufstand und die deutsche Revolution, S. 206-241; Totale und Panorama. Knotenpunkte – Der historische Moment oder eine Geschichte der kurzen Dauer, S. 243-270, in: Moritz, Verena/Leidinger, Hannes: Die Nacht des Kirpitschnikow. Eine andere Geschichte des Ersten Weltkriegs. Wien 2006. [erschienen auch bei dtv 2008]

Erste Spuren, S. 7-12; Im Zeichen der Revolution, S. 173-214; Vor und hinter den Kulissen, S. 215-240; Büro Ronge, S. 241-288; Schatten der Vergangenheit, S. 307-333; Der letzte Auftrag, S. 334-357; Abschlussbericht, S. 358-371, in: Moritz, Verena/Leidinger, Hannes/Jagschitz, Gerhard: Im Zentrum der Macht. Die vielen Gesichter des Geheimdienstchefs Maximilian Ronge. St. Pölten/Salzburg 2007.

Für eine „höhere Sache“, S. 22-32; History sells, S. 86-107; Justizpalastbrand, S. 187-194; Verspätung? S. 211-221, in: Moritz, Verena/Moser, Karin/Leidinger, Hannes: Kampfzone Kino. Film in Österreich 1918-1938. Wien 2008.

Sozialismus. UTB-Profile. Wien/Köln/Weimar 2008 (gemeinsam mit V. Moritz, verfasst von H. Leidinger: S. 1- 38 und 59-139).

„Altlasten“, S. 38-65; Feindbilder, S. 95-116; Welche Demokratie? S. 152-180; Elend und Wohlstand, S. 207-231; Keine Insel, S. 250-275, in: Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Die Republik Österreich 1918/2008. Überblick – Zwischenbilanz – Neubewertung. Wien 2008. 

„Klein Berlin“: Wien als Standort der Kommunistischen Internationale von 1919 bis 1927; S. 123-152; Das Ausweichquartier: Ausländische Kommunisten in Österreich, S. 153-184; Also sprach Sinowjew: Österreich und die Kominternstrategien in Mittel- und Osteuropa 1919 bis 1927, S. 185-233; Lenins Erbe(n): Die Fraktionskämpfe der zwanziger Jahre, S. 234- 256, in: McLoughlin, Barry/Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Kommunismus in Österreich 1918-1938. Innsbruck/Wien/Bozen 2009.

Hermann. Eine Vorgeschichte, S. 17-34; Das Heilige Römische Reich. Skizzen einer tausendjährigen gemeinsamen Vergangenheit, S. 35-52; Von Austerlitz nach Königgrätz. Nations- und Staatswerdung 1789-1866, S. 53-74; Geistesströmungen. Von der Reformation bis zur Moderne, S. 145-164, in: Leidinger, Hannes/Moritz, Verena/Moser, Karin: Streitbare Brüder. Österreich : Deutschland. Kurze Geschichte einer schwierigen Nachbarschaft. St. Pölten/Salzburg 2010.

Der Erste Weltkrieg. UTB-Profile. Wien/Köln/Weimar 2011 (gemeinsam mit Verena Moritz, von Hannes Leidinger stammen die Seiten 1-17 und 32-120).

Die Russische Revolution. UTB-Profile. Wien/Kön/Weimar 2011 (gemeinsam mit Verena Moritz, von Hannes Leidinger stammen die Seiten 7-10 gemeinsam mit V.M. und als alleiniger Autor die Seiten 87-94).

Zeit der Wirren: Revolutionäre Umwälzungen und bewaffnete Auseinandersetzungen im ehemaligen Zarenreich 1917/22, S. 29-60 und Die Ukrainepolitik Frankreichs 1917/24, S. 391-412, in: Dornik, Wolfram /Kasianov, Georgiy/Leidinger, Hannes/Lieb, Peter/Miller, Alexey/Musial, Bogdan/Rasevyc, Vasyl´u. a.: Die Ukraine zwischen Selbstbestimmung und Fremdherrschaft 1917-1922. Graz 2011

Raumkonzepte, S. 66-75; Lenins Traum, S. 159-174; Zerstörung, Wideraufbau, Weltmachtpläne, S. 175-186; Schlaglichter, S. 207-213, in: Rathkolb, Oliver/Hufschmied, Richard/Kuchler, Andreas/Leidinger, Hannes; Wasserkraft. Elektrizität. Gesellschaft. Kraftwerksprojekte ab 1880 im Spannungsfeld. Wien 2012.

Folgewirkungen, S. 199-244; Skizzen einer Epoche, S. 245-295, in: Moritz, Verena/Leidinger, Hannes: Oberst Redl. Der Spionagefall, der Skandal, die Fakten. St. Pölten/Salzburg/Wien 2012,

Österreich und Mitteleuropa in internationalen Spannungsfelder – Unter besonderer Berücksichtigung der Sowjetunion 1918-1938, S. 161-200 (gemeinsam mit Verena Moritz); Die Alpenrepublik als „Lernort“ der Kommunistischen Internationale, S. 203-228, in: Moritz, Verena u.a.: Gegenwelten. Aspekte der österreichisch-sowjetischen Beziehungen 1918-1938. St. Pölten/Salzburg/Wien 2013.

Vorbemerkungen, S. 9-24; Die „Kriegsschuld“, S. 25-50; Eskalation der Gewalt, S. 51-92; Ordnung schaffen, S. 145-170; Welches Recht?, S. 191-222; Verzerrung und Ausblendung, S. 223-234, in: Leidinger, Hannes/Moritz, Verena/Moser, Karin/Dornik, Wolfram: Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914-1918. St. Pölten/Salzburg/Wien 2014. 

A Time of Troubles; Revolutionary Upheavals and Armed Conflicts in The Former Tsarist Empire, 1917-1922, 1-36; Limits to Power. Ukraine in the Strategies of the Allied Powers, 1917-1924, 347-368 (together with Wolfram Dornik), in: Wolfram Dornik/Georiy Kasianov, Hannes Leidinger, Peter Lieb, Alexei Miller, Bogdan Musial, Vasyl Rasevych, The Emergence of Ukraine. Self-Determination, Occupation, And War in Ukraine, 1917-1922. Toronto 2015.
Free download: fedora.e-book.fwf.ac.at/fedora/get/o:850/bdef:Content/download

 

 

Herausgeberschaften:

Grenzgänge. Geschichtsbilder in historischen Jugendbüchern aus vier Jahrhunderten. Ausstellungskatalog. Wien 2001, S.7-57. (gemeinsam mit Peter Malina)

In russischer Gefangenschaft. Erlebnisse österreichischer Soldaten im Ersten Weltkrieg. Wien/Köln/Weimar 2008, 292 Seiten (gemeinsam mit V. Moritz). 

Texte in Sammelbänden (Auswahl seit 2000)
Geteilte Wirklichkeit. Die österreichische Besatzungszeit im Überblick, in: Moser, Karin (Hg.): Besetzte Bilder. Film, Kultur und Propaganda in Österreich 1945-1955. Wien 2005, S. 13-34.

Zwischen den Zeiten. Der Dorfalltag in Österreich 1945-1955, in: Karner, Stefan/Stangler, Gottfried (Hgg.): „Österreich ist frei!“ Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005. Horn/Wien 2005, S. 155-159.

Verwaltete Massen. Kriegsgefangene in der Donaumonarchie 1914-1918, in: Oltmer, Jochen (Hg.): Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Paderborn/München/Wien/Zürich 2005, S. 35-66 (gemeinsam mit V. Moritz, verfasst von H. Leidinger S. 35-48).

Tiefes Misstrauen – begrenztes Interesse: Die österreichisch-sowjetischen Beziehungen 1918 bis 1955, in: Koch, Klaus/Rauscher, Walter/Suppan, Arnold/Vyslonzil, Elisabeth (Hgg.): Von Saint-Germain zum Belvedere. Österreich und Europa 1919-1955. Wien 2007, S. 70-114 (gemeinsam mit Wolfgang Mueller, verfasst von H. Leidinger S. 70-86).

Europäische „Politemigranten“ in der UdSSR seit 1917, in: Bade, Klaus/Emmer, Pieter C./Lucassen, Leo/Oltmer, Jochen (Hgg.): Enzyklopädie. Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn/München/Wien/Zürich 2007, S. 563ff. (gemeinsam mit V. Moritz).

Die Christlichsozialen und die Vaterländische Front in Niederösterreich 1918-1938, in: Eminger, Stefan/Langthaler, Ernst (Hgg.): Niederösterreich im 20. Jahrhundert. Bd. 1: Politik. Wien/Köln/Weimar 2008, S. 399-424 (gemeinsam mit Wolfgang Mueller).

„… von vornherein provisorischer Natur“: Rätebewegung und Kommunismus in Österreich 1918-1924, in: Karner, Stefan/Mikoletzky, Lorenz (Hgg.): Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament. Innsbruck/Wien/Bozen 2008, S. 91-99.

„Rot“ gegen „Weiß“. Die Ukraine und der „Russische Bürgerkrieg“, in: Dornik, Wolfram/Karner, Stefan (Hgg.): Die Besatzung der Ukraine 1918. Historischer Kontext – Forschungsstand – wirtschaftliche und soziale Folgen. Graz/Wien/Klagenfurt 2008, S. 73-93.

Versal´i „Gromadjans´ka vijna“ v Rosii, in: Perša svitova vijna ta problemi deržavotvorennja u central´nij ta schidnij Evropi. Černivici 2009, S. 93-107.

Ideologien im „totalitären Zeitalter“, in: Karner, Stefan/Stehlik, Michal (Hg.): Österreich. Tschechien. Geteilt – getrennt – vereint. Schallaburg 2009, S. 318-323 (gemeinsam mit Verena Moritz). 

Die Selbstmordepidemie. Zur Zunahme von Suizidfällen in der Zwischenkriegszeit, in: Kos, Wolfgang (Hg.): Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930. Wien 2010, S. 214-219.

Kriegsgefangenschaft und Kriegswirtschaft. Vergleiche und Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung Mittel- und Osteuropas im Ersten Weltkrieg, in: Dornik, Wolfram/Gießauf, Johannes/Iber, Walter M. (Hgg.): Krieg und Wirtschaft. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 461-470 (gemeinsam mit Verena Moritz).

Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945, in: Rupnow, Dirk/Uhl, Heidemarie (Hgg.): Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen. Wien/Köln/Weimar 2011, S. 15-44 (gemeinsam mit V. Moritz, verfasst von H. Leidinger S. 15-32).

Suizid und Militär. Debatten – Ursachenforschung – Reichratsinterpellationen 1907-1914, in: Cole, Laurence/Hämmerle, Christa/Scheutz, Martin (Hgg.): Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918). Essen 2011, S. 337-358.

Anti-Semitism in Austria – an overview, in: Handbook for a redesign of the Lueger Monument. Wien 2011, S. 28- 33 (gemeinsam mit Verena Moritz).

European Political Emigrants in the USSR since 1917, in: Bade, Klaus J./Lucassen, Leo/Emmer, Peter C./Oltmer, Jochen (Hgg.): The encyclopedia of migration and minorities in Europe. From the seventeenth century to the present. Cambridge et al. 2011, S. 372-374 (gemeinsam mit Verena Moritz).

Bildungsreform in der Ära Kreisky, in: Die Bildungspolitik der Ära Bruno Kreisky. Begleittext zur Ausstellung im Stadtschulrat für Wien. Wien 2013, S. 29-38.

Das Kriegswirtschaftliche Ermächtigungsgesetz (KWEG) vor dem Hintergrund der österreichischen Verfassungsentwicklung, in: Wenninger, Florian/Dreidemy, Lucile (Hg.): Das Dollfuss/Schuschnigg-Regime 1933-1938. Vermessung eines Forschungsfeldes. Wien/Köln/Weimar 2013, S. 449-470 (gemeinsam mit Verena Moritz).

Nervenschlacht. „Hysterie“, „Trauma“, „Neurosen“ am Beispiel der Ostfront 1914-1918, in: Bachinger, Bernhard/Dornik, Wolfram (Hg.): Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext. Innsbruck/Wien/Bozen 2013, S. 157-177 (gemeinsam mit Verena Moritz).

Visualisierung des Krieges. Die Ostfront in österreichisch-ungarischen Fotografien und Filmproduktionen, in: Bachinger, Bernhard/Dornik, Wolfram (Hg.): Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext. Innsbruck/Wien/Bozen 2013, S. 451-465.

Flüchtlingslager in Osteuropa im Ersten Weltkrieg. Erschließung, Positionierung und Skizzierung einer halb erkundeten Themenlandschaft, in: Jahr, Christoph/Thiel, Jens (Hg.): Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert. Berlin 2013, S. 177-196 (gemeinsam mit Verena Moritz)

Tod und Trauma. Suizide im Ersten Weltkrieg, in: Pfoser, Alfred/Weigl, Andreas (Hg.): Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg. Wien 2013, S. 122-129.

Vergleichende Weltkriegsforschung – Analyse eines Trends, in: Dornik, Wolfram/Walleczek- Fritz, Julia/Wedrac, Stefan (Hg.): Frontwechsel. Österreich-Ungarns „Großer Krieg“ im Vergleich. Wien/Köln/Weimar 2014, S. 37-47.

„Die vaterländische Pflicht an der visuellen Front“. Bildberichterstattung und Bildpropaganda in Österreich-Ungarn unter besonderer Berücksichtigung der „östlichen Kampfschauplätze“ 1914-1918, in: Karner, Stefan/Lesiak Philipp (Hg.): Erster Weltkrieg. Globaler Konflikt – lokale Folgen. Neue Perspektiven. Innsbruck/Wien/Bozen 2014, S. 321-333.

Der Erste Weltkrieg in der Forschung. Entwicklung und Standortbestimmung, in: Jubel und Elend. Leben mit dem Grossen Krieg 1914-1918. Schallaburg 2014, S. 188-193.

Revolution (Austria-Hungary), in: 1914-1918-online. International Encylopedia of the First World War. encyclopedia.1914-1918-online.net/article/revolutions_austria-hungary

Historiography 1918-today, in: 1914-1918-online. International Encylopedia of the First World War. encyclopedia.1914-1918-online.net/article/historiography_1918-today_austria-hungary

Thementext Ostfront für: ww1.habsburger.net/de/themen

Thementext Krieg gegen Italien für ww1.habsburger.net/de/themen

Serbien – Österreich. Gedanken zu Aspekten der bilateralen Beziehungen 1836-1914, in: Bewegte Beziehungen. Österreichisch-serbische Beziehungen 1836-1914. Belgrad 2014, S. 40-63.

„Mission to Moscow“. Der österreichische Gesandte Otto Pohl in Sowjetrussland/der Sowjetunion (1920-1927), in: Dreidemy, Lucile/Hufschmied, Richard/Meisinger, Agnes/Molden, Berthold/Pfister, Eugen/Prager, Katharina/Röhrlich, Elisabeth/Wenninger, Florian/Wirth, Maria (Hg.): Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Bd. 1. Wien/Köln/Weimar 2015, S. 150-164.

Der Erste Weltkrieg. Österreichische Medien und Medienpolitik 1914-1918. Ein internationaler Vergleich unter besonderer Berücksichtigung visueller Kommunikationsformen, in: Karmasin, Matthias/Oggolder, Christian (Hg.): Österreichische Mediengeschichte. Bd. 1: Von den frühen Drucken zur Ausdifferenzierung des Mediensystems (1500 bis 1918). Wiesbaden 2016, S. 223-250.

Visuelles Gedächtnis. Der Erste Weltkrieg im österreichischen Film, in: Ortner, M. Christian/Mack, Hans-Hubertus (Hg.): Die Mittelmächte und der Erste Weltkrieg. Symposium 16. Bis 18. Juni 2014. Heeresgeschichtliches Museum, Wien 2016, S. 511-519.

Die lebendige Vergangenheit. Zum Konzept einer „langen Zeitgeschichte“ im Kontext der musealen Präsentation Österreichs, in: Winkelbauer, Thomas (Hg.): Haus? Geschichte? Österreich? Ergebnisse einer Enquete über das neue historische Museum in Wien. Wien 2016, S. 133-142.

Krieg und Frieden in den Debatten österreichischer und ungarischer Parlamentarier vor 1914, in: Dácz, Enikö/Griessler, Christina/Kovács, Henriett (Hg.): Der Traum vom Frieden - Utopie oder Realität? Kriegs- und Friedensdiskurse aus historischer, politologischer und juristischer Perspektive (1914-2014). Baden-Baden 2016, S. 63-74.

Franz Joseph in den neuen Medien. Der erste Kaiser in Ton und Filmbild. In: Vocelka, Karl/Mutschechner, Martin (Hg.): Franz Joseph 1830-1916. Wien 2016, S. 118f. (gemeinsam mit Karin Moser)

Niederösterreich in der k.u.k. Filmpropaganda 1914-1918, in: Loinig, Elisabeth/Motz-Linhart, Reinelde (Hg.): Fern der Front – Mitten im Krieg 1914-1918. Alltagsleben im Hinterland. Die Vorträge des 34. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde gemeinsam mit dem Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, Schallaburg, 30. Juni bis 2. Juli 2014. Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Band 60. St. Pölten 2016, S. 199-208.

Der Erste Weltkrieg als mediengeschichtliche Zäsur? Gedanken zu einer kontroversiellen Forschungsdebatte, in: Karner, Stefan/Botz, Gerhard/Konrad, Helmut (Hg.): Epochenbrüche im 20. Jahrhundert. Beiträge. Wie/Köln/Weimar 2017, S. 35-54

The Influence of the Russian Revolutions on the POWs in Austria-Hungary and the former Romanov Empire, in: Russia´s Great War and Revolution, 1914-1922: The Centennial Reappraisal (mehrbändig, in Vorbereitung)

 

Zeitschriftenbeiträge (Auswahl seit 2000):

Wien als Standort der Kommunistischen Internationale bis Mitte der Zwanzigerjahre, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2004, S. 32-63 (gemeinsam mit V. Moritz, verfasst von H. Leidinger S. 48-63).

Der Weg zur Anerkennung. Die Beziehungen zwischen Wien und Moskau 1918 bis 1924, in: Österreichische Osthefte, Jg. 46, Heft 3 (2004), S. 361-390 (gemeinsam mit V. Moritz, verfasst von H. Leidinger S. 361-376).

„Der Einzug des Galgens und des Mordes“. Die parlamentarischen Stellungnahmen polnischer und ruthenischer Reichsratsabgeordneter zu den Massenhinrichtungen in Galizien, in: Zeitgeschichte, 32. Jg./Heft 5 (2006), S. 235-260.

Russische Spionage in Wien. Ein kurzer Überblick zum 20. Jahrhundert, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 1, Nr. 1 (2007), S. 22-29 (gemeinsam mit Verena Moritz).

Kommunismusbekämpfung. Das Wiener Beispiel 1918-1921, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2008. Hermann Weber zum 80. Geburtstag gewidmet. Berlin 2008, S. 46-57 (gemeinsam mit V. Moritz, verfasst von H. Leidinger S. 50-57).

Aspekte des „Totalen Lagers“ als „Totale Institution – Kriegsgefangenschaft in der Donaumonarchie 1914-1915, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 8. Jg. Heft 1, 2008, S. 86-101 (gemeinsam mit V. Moritz, verfasst von H. Leidinger S. 95-101).

Film in Österreich 1896-2009, in: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung, Nr. 4/2009, S. 4-9 (gemeinsam mit V. Moritz and K. Moser).

Les prisionniers de guerre témoins et acteurs de l´histoire du communisme en Europe centrale et en Europe de l´est dans les annees de la révolution (1917-1920), in: Guerres mondiales et Conflits Contemporaire, Avril-Juin, Nr. 2014/254, S. 43-54.

The Case of Alfred Redl and the Situation of Austro-Hungarian Military Intelligence on the Eve of WWI, in: Contemporary Austrian Studies, vol. 23/2014, (Bischof, Günter/Karlhofer, Ferdinand/Williamson, Samuel R. (eds.), S. 35-54.

Vizualizacija Vostočnogo fronta Pervoj mirovoj Vojny, in: Quaestio Rossica, Nr. 1/2014, S. 129-141.

 

DVD-Produktionen: 

Krieg der Bilder. Österreich-Ungarn in zeitgenössischen Filmdokumenten 1914-1918. 3 DVDs. Filmarchiv Austria, Wien 2014 (Idee und Beratung von DVD 1, Gestaltung und Texte von DVD 2 und 3)

Österreich Box 1896-1995. Filmarchiv Austria, Wien 2010. Filmdokumente zur österreichischen Zeitgeschichte auf 6 DVDs mit umfangreichen Booklets (Herausgeberschaft, Gestaltung und Texte gemeinsam mit V. Moritz, K. Moser und M. Achenbach).

Zwischen den Weltkriegen. 1918-1938. Filmarchiv Austria, Wien 2008 (Gestaltung und Text gemeinsam mit K. Moser).

1945-55. Österreichs Weg zum Staatsvertrag. Filmarchiv Austria, Wien 2005 (Gestaltung und Text gemeinsam mit V. Moritz).

 

Preise:

2013: Wissenschaftsbuch des Jahres 2013
2010: Comenius EduMedia Medaille der Gesellschaft für Pädagogik und Information für exemplarische Bildungsmedien
2006: Böhlau-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
2006: Preisträger des Theodor Körner-Fonds
2006: Förderpreis der Stadt Wien 2006